Der erfahrene Trail-Runner Umberto Michelucci führt interessierte Teilnehmer in die Welt des Alpine Running ein. Dabei ist neben Kondition auch Koordination und Konzentration gefragt, geht es doch über Naturstrassen und Wanderwege in die Bergwelt. Die Touren werden an die Teilnehmer angepasst. Etwas Erfahrung im Jogging ist nötig, die Ausrüstung wird separat diskutiert.
Am Sonntag, 10. März findet eine Tour im Pizolgebiet von zirka eineinhalb Stunden unter dem Motto «Auf Schnee laufen» statt.
Am Samstag, 15. Juni folgen die Teilnehmer in drei bis vier Stunden der Fünf-Seen-Wanderung.
Am Samstag, 10. August geht’s in vier bis fünf Stunden von der Pizolhütte über den Lavtinasattel nach Weisstannen, Rückfahrt mit dem Bus.
Anmeldungen bitte an umberto.michelucci@gmail.com
Weitere Informationen auf www.trailrunningcamps.com
Die Teilnahme ist frei, die Teilnehmerzahl jedoch beschränkt.
Wollten Sie schon immer einmal (wieder) unserem Namensgeber der Sektion im Winter auf den Gipfel steigen und die wunderbare Aussicht auf die grandiose Bergwelt geniessen?
Kommen Sie mit auf die wenig schwierige Tour! 600 Hm, 2 1⁄2 h Aufstieg bis zum Sattel. Gipfelaufstieg bei guten Verhältnissen optional. Treffpunkt 8 Uhr bei der Talstation in Bad Ragaz.
Komplette Skitourenausrüstung (inkl. LVS und Schaufel) und Tagesverpflegung.
Anmeldung bis 18.März an die Tourenleiterin online. Für Fragen: Regula Keller, regula.keller@sac-piz-sol.ch, Telefon 076 517 84 91.
Maximal Anzahl Personen: 12
Erlebe die Natur, die verschneiten Landschaften während einer leichten Schneeschuhtour im Pizolgebiet. Während ca. 3 Stunden werden wir die Grundkenntnisse des Schneeschuhlaufens erlernen. Besammlung ist um 8.00 Uhr bei der Pizolbahn Bad Ragaz.
Auf schönen Wanderwegen besuchen und besichtigen die Teilnehmer der Kulturwanderung vom Samstag, 27. Oktober 2013, mit Felix Egert und Gerhard Gall drei alte, kunsthistorisch hochinteressante Kirchen und die mächtige Burgruine Gräpplang. Gestartet wird mit der mit der Kirche St. Justus im Zentrum von Flums. Es folgt die knapp einstündige Wanderung zu Kapelle St. Jakob mit der berühmten Flumser Madonna, der ältesten romanischen Glasmalerei in der Schweiz. Abstieg zur Ruine Gräpplang. Mittagsrast im Restaurant Gräpplang. Dann kurze Fahrt mit Bus nach Berschis. Romantische Wanderung von zirka eineinhalb Stunden vorbei am Berschner Wasserfall zum Kirchlein St. Georg. Heimfahrt ab Berschis 17.10 Uhr. Besammlung Flums Bahnhof 7.40 Uhr.
Anmeldung bis Mittwoch, 24. April 2013, an Felix Egert, Gonzenweg 8, 8887 Mels, Telefon 081 723 20 59, E Mail felix.egert@sac-piz-sol.ch.
Auskunft über Durchführung am Freitag 26. April 2013, 18 bis 19 Uhr, Telefon 081 723 20 59. Teilnehmerzahl ist maximal 30.
Wer schon immer einmal Felsklettern wollte, hat am Samstag, 4. Mai 2013, die Gelegenheit dazu. Start ist um 9 Uhr beim Klettergarten Schollberg in Sargans. Die Familie Goetz-Wälti wird bis 17 Uhr im Einsatz sein und im Stundenrhythmus Einführungen ins Klettern und Sichern im Toprope geben. Das Material wird gestellt, die Teilnahme ist kostenlos. Es gibt keine Altersbeschränkungen. Bei schlechtem Wetter findet der Anlass in der Kletterhalle Sargans statt. Treffpunkt ist in jedem Fall der Klettergarten. Nachzügler werden über Infos am Anschlagbrett informiert.
Auch am kommenden slowUp vom Sonntag, 5. Mai wird wieder alles, was (muskelbetriebene) Räder hat, den 44 Kilometer langen Rundkurs durchs Werdenberg und Liechtenstein in Angriff nehmen.
Mit dem SAC Piz Sol geht es dabei aber nicht nur geradeaus, sondern auch in die Höhe. Die Jugend vom SAC Piz Sol wird beim Grabser Schulhaus Kirchbündt einen Kletterparcours mit der Kletterwand für Kinder aufstellen. Es dürfen unter fachkundiger Anleitung die ersten Versuche in die Höhe mit Seil und Klettergurt gemacht werden.
In der Festwirtschaft sorgen der Velo und Moto Club Grabs zusammen mit der Bergrettung des SAC Piz Sol für das leibliche Wohl der Gäste. Genauere Infos zum Anlass Allgemein sind zu finden unter: www.slowup-werdenberg-liechtenstein.ch
Am Mittwoch, 15. Mai führt Heidi Eggenberger eine Führung entlang des unteren Teils des Grabser Mühlbachs durch. Treffpunkt ist um 14.15 Uhr auf dem Grabser Marktplatz. Zu sehen gibt es die Werkzeugschmiede Gehler, die Messerschmiede Roth, Niederdruckturbinen, die Maismühle Forrer, die Knochenstampfe sowie ein Kleinkraftwerk von 1927. Die Führung dauert zirka zwei Stunden und kostet zehn Franken.
Anmeldungen bitte bis Dienstag, 8. Mai an Heidi Eggenberger, Telefon 081 771 39 65, johannes.eggenberger@bluewin.ch.
Wer schon immer einmal sehen wollte, wie Retter zu Werke gehen, hat am Mittwoch, 22. Mai 2013, Gelegenheit dazu. Von 18 bis 22.30 Uhr übt die Alpine Rettung Ostschweiz Station Pizol verschiedene Techniken im Klettergarten Schollberg in Sargans. Zuschauer sind herzlich willkommen.
Am Sonntag, den 02. Juni 2013, Treffpunkt um 9 Uhr, können Sie mit einem Ranger hautnah unsere einheimischen Reptilien erleben. Treffpunkt ist die Alp Siez, Alpenstrasse 60, 7326 Weisstannen. Mitzubringen sind gutes Schuhwerk, ein Fernglas, Fotoapparat, sowie ein Znüni aus dem Rucksack. Bei schlechter Witterung findet die Präsentation im Alpgebäude statt. Anmeldung bis Freitag, 31. Mai 2013 bei Kurt Walser, Gschwendweg 10, 7326, Weisstannen, Tel. 081 723 01 96, kbwalser@bluewin.ch.
Ein Bergerlebnis mit Kleinkindern wird die Familientour im Gebiet Gaflei-Silum vom Sonntag, 2. Juni 2013. Zusammen mit unseren jüngsten Wandervögeln (null bis zirka sieben Jahre) wird das Gebiet Gaflei – Silum erkundet. Am Wegesrand gibt es für alle etwas zu entdecken, das Echo im Kulm-Tunnel zu testen, eventuell Murmeltiere zu beobachten und natürlich bleibt auch Zeit für ein ausgedehntes Picknick. Treffpunkt und Zeit werden mit den angemeldeten Familien direkt abgemacht.
Anmeldungen an corina.rupp@sac-piz-sol.ch, 081 302 67 38 oder unter www.sac-piz-sol.ch. Anmeldeschluss ist der Sonntag, 26. Mai.
Ruedi Frick entführt alle interessierten Teilnehmer am Freitag, 7. Juni, ins Gonzenbergwerk. Treffpunkt ist ab 13.30 Uhr im Restaurant beim Bergwerk. Die Führung dauert dreieinhalb Stunden, die Kosten belaufen sich auf zehn Franken. Gute Schuhe und warme Kleidung mitbringen – im Bergwerk und Stollen wird es auch im Sommer nicht wärmer als 13 Grad.
Anmeldungen sind online unter www.sac-piz-sol.ch möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt.
Der erfahrene Trail-Runner Umberto Michelucci führt interessierte Teilnehmer in die Welt des Alpine Running ein. Dabei ist neben Kondition auch Koordination und Konzentration gefragt, geht es doch über Naturstrassen und Wanderwege in die Bergwelt. Die Touren werden an die Teilnehmer angepasst. Etwas Erfahrung im Jogging ist nötig, die Ausrüstung wird separat diskutiert.
Am Sonntag, 10. März findet eine Tour im Pizolgebiet von zirka eineinhalb Stunden unter dem Motto «Auf Schnee » statt.
Am Samstag, 15. Juni folgen die Teilnehmer in drei bis vier Stunden der Fünf-Seen-Wanderung.
Am Samstag, 10. August geht’s in vier bis fünf Stunden von der Pizolhütte über den Lavtinasattel nach Weisstannen, Rückfahrt mit dem Bus.
Anmeldungen bitte an umberto.michelucci@gmail.com
Weitere Informationen auf www.trailrunningcamps.com
Die Teilnahme ist frei, die Teilnehmerzahl jedoch beschränkt.
Gemeinsam mit Bergführer Alfons Kühne wird vom Freitag, 21. Juni, bis Sonntag, 23. Juni, eine Tour auf den Ringelspitz unternommen. Besammlung ist um 17 Uhr am Freitagabend beim Bahnhof Bad Ragaz. Die Nacht wird im Schräawisli verbracht. Am Samstag gehts dann auf die Hochtour der Region auf den höchsten St. Galler Berg, den Ringelspitz (3247 Meter). Übernachtet wird in der Ringelspitzhütte. Am Sonntag wird um die Hütte geklettert. Mit dieser Tour sind vor allem Jugendliche angesprochen. Trittsicherheit ist zwingend erforderlich. Auskünfte erteilt Alfons Kühne unter Telefon 081 302 50 44 oder 079 660 33 18.
Anmeldungen online unter www.sac-piz-sol.ch bis zum Dienstag, 11. Juni.
Im Rahmen einer leichteren Bergtour (reine Marschzeit zirka zweieinhalb Stunden) ab der Jagdhütte «Vordere Ebni» informiert Fritz Stüssi am Samstag, 22. Juni 2013, über das Thema «Wild und Jagd im Calfeisental (Vättis)». Es gibt zwei Treffpunkte für den Anlass: Um 9.15 Uhr auf dem grossen Parkplatz St. Martin und um 10.15 Uhr bei der Jagdhütte auf der Alp «Vordere Ebni». Zmittag gibts in der Bergwirtschaft Sardonaalp. Rückkehr in St. Martin zirka um 16 Uhr. Bitte Feldstecher mitbringen. Weitere Auskünfte erteilt Fritz Stüssi unter 079 331 98 85 oder stuessi-fritz@bluewin.ch.
Anmeldungen bis spätestens Montag, 10. Juni online unter www.sac-piz-sol.ch
Am Samstag, 29. Juni 2013, um 17 Uhr wird auf der Spitzmeilenhütte die Ausstellung «Hüttencollagen» von Esther Wicki-Schallberger mit einer kleinen Vernissage eröffnet. Die Collagen werden den ganzen Sommer über zu sehen sein.
Nach dem Apéro um zirka 19 Uhr beginnt das Konzert von Albin Brun und Patricia Draeger. Sie spielen vor allem Eigenkompositionen von Albin Brun zwischen Volksmusik und Jazz mit verschiedensten Instrumenten (hauptsächlich Akkordeon, Saxofon und Schwyzerörgeli).
Dazwischen serviert das Team der Spitzmeilenhütte das Nachtessen mit vier Gängen. Die ganze Veranstaltung inklusive Übernachtung und Frühstück kostet Fr. 100.– pro Person und kann nur im Päckli gebucht werden.
Anmeldungen über www.spitzmeilenhuette.ch -> Reservationen oder über Telefon 081 733 22 32.
Am Sonntag, 30. Juni, erzählt Jachen Barbüda auf einer Exkursion allerlei Wissenswertes über Vögel, Sträucher und Blumen in der Bündner Herrschaft. Treffpunkt ist um 7.30 Uhr am Bahhof in Bad Ragaz, die Wanderung dauert bis zirka 11.30 Uhr. Mitzubringen sind Wanderschuhe und Allwetterkleidung sowie wenn möglich ein Fernglas. Der Anlass ist kostenlos.
Anmeldung bitte bis 15. Juni bei Jachen Barbüda, Telefon 081 302 20 23 oder mj.barbueda@bluewin.ch
Der SAC zu Gast bei der Tamina Therme Bad Ragaz
Der Berg als Motivator: Bewegung und Natur ist der Schlüssel zu lebenslanger Gesundheit
Vortrag von Dr. med. Christian Schlegel, Swiss-Olympic-Arzt
Selbst Sektionsmitglied und Mitglied der Rettungskolonne Piz Sol, sowie Kletterer und Berggänger, referiert Sportmediziner Dr. med. Christian Schlegel zum Thema Bewegung und Natur. Der Vortrag ist öffentlich und kann auch von nicht SAC-Mitgliedern besucht werden.
19.30 Uhr, Medizinisches Zentrum Bad Ragaz, Kursaal des Grand Resort Bad Ragaz
Anschliessend Führung und Blick hinter die Kulissen der Tamina Therme. Kollekte.
Am Samstag, 20. Juli, führt Monika Frehner vom Maschgenkamm über Ziger in Richtung Sächserseeli. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Blumen am Wegesrand. Treffpunkt ist um 9.10 Uhr vor der Kabinenbahn Flumserberg Tannenboden. Die Wanderung dauert bis spätestens 16.40 Uhr.
Anmeldungen bitte bis Freitag, 12. Juli, an Monika Frehner, monika.frehner@sac-piz-sol.ch, Telefon 079 682 51 14.
Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung nicht durchgeführt. Über die Durchführung wird am Freitagabend, 19. Juli, entschieden. Maximal können zwölf Personen teilnehmen. Verpflegung aus dem Rucksack.
Die von Lilo Müller und Hans Conrad geführte geologisch-botanische Wanderung vom Wochenende vom 3. und 4. August führt auf einer ungewöhnlich schönen Route über die Hinteralp zur Ringelspitzhütte. Am zweiten Tag erkunden die Teilnehmer die Vielfalt der Gesteine auf den Sandböden. Auf den beiden Routen lernen sie Blumen, die Geologie der Region und der Alpen sowie selbstverständlich die eindrückliche Glarner Hauptüberschiebung mit dem berühmten Verrucano kennen.
Kosten sind die Übernachtung in der Ringelspitzhütte und die Halbpension. Die übrige Verpflegung ist im Rucksack mitzuführen. Treffpunkt ist um 8 Uhr bei der Post Vättis. Mit weiteren Details werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach ihrer Anmeldung bedient. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei zehn Personen.
Anmeldungen bis 30.Juni an lilo.mueller@sac-piz-sol.ch oder Telefon 079 361 08 33.
Der erfahrene Trail-Runner Umberto Michelucci führt interessierte Teilnehmer in die Welt des Alpine Running ein. Dabei ist neben Kondition auch Koordination und Konzentration gefragt, geht es doch über Naturstrassen und Wanderwege in die Bergwelt. Die Touren werden an die Teilnehmer angepasst. Etwas Erfahrung im Jogging ist nötig, die Ausrüstung wird separat diskutiert.
Am Sonntag, 10. März findet eine Tour im Pizolgebiet von zirka eineinhalb Stunden unter dem Motto «Auf Schnee laufen» statt.
Am Samstag, 15. Juni folgen die Teilnehmer in drei bis vier Stunden der Fünf-Seen-Wanderung.
Am Samstag, 10. August geht’s in vier bis fünf Stunden von der Pizolhütte über den Lavtinasattel nach Weisstannen, Rückfahrt mit dem Bus.
Anmeldungen bitte an umberto.michelucci@gmail.com
Weitere Informationen auf www.trailrunningcamps.com
Die Teilnahme ist frei, die Teilnehmerzahl jedoch beschränkt.
Die Alphorngruppe Jöüri wird am Sonntag, 18. August 2013, mehrmals einige Stücke in unmittelbarer Nähe der Spitzmeilenhütte in der schönen Natur der Mad spielen. Tagesgäste werden in den Genuss der besonderen Klänge kommen. Die genauen Spiel-Zeiten hängen vom Wetter ab. Es ist keine Anmeldung nötig. Topfkollekte.
Was wäre ein Jubiläum der Sektion Piz Sol ohne Besuch auf unserem Hausberg, dem Pizol? Am Samstag, 24. August 2013 (Ausweichdatum: Samstag, 31. August), werden mehrere Gruppen aus verschiedenen Richtungen zum Pizolgipfel aufbrechen. Die Schwierigkeiten der Routen sind sehr unterschiedlich. Der leichteste Zustieg führt von der Pizolhütte über die Wildseelücke, die schwierigste Tour über das Zanaihorn. So wird jeder Wanderer und jede Bergsteigerin etwas finden, was ihm (ihr) behagt. Auf das Zusammentreffen der einzelnen Gruppen im Gipfelbereich freuen wir uns schon sehr. Natürlich werden wir diesen Anlass mit einer Feier ausklingen lassen.
Anmeldungen der komplexen Organisation wegen bis am 11. August 2013 online unter www.sac-piz-sol.ch. Weitere Informationen finden sich hier. Sollten dennoch Fragen auftauchen, steht Sepp Bislin, Bergführer, zur Verfügung unter 079 217 16 31.
Für Kinder von null bis sieben Jahren ist die Erkundungstour im Taminatal vom Sonntag, 1. September 2013, gedacht. Welche Ecke des Tales das sein wird, bleibt noch offen, denn Varianten gibt es viele. Die Tour kann den Verhältnissen angepasst werden. Treffpunkt und Zeit werden mit den angemeldeten Familien direkt abgemacht.
Anmeldungen an corina.rupp@sac-piz-sol.ch, 081 302 67 38 oder unter www.sac-piz-sol.ch. Anmeldeschluss ist am Sonntag, 25. August.
Besammlung: Post Grabs 9.00 Uhr, Rückkehr Post Grabs 18.10 Uhr.
Die urtümliche Landschaft mit windzerzausten Arven und Karrenfeldern rund um den Gamserrugg birgt eine Vielzahl von grösstenteils noch unerforschten Höhlen. Mit dem Postauto fahren wir vom Treffpunkt Grabs nach Wildhaus und dem Sessellift zur Gamsalp. Mit This Isler durchstreifen wir von dort her das wilde Gebiet und entdecken eigenartige Formen und verschiedene Versteinerungen im Fels. Immer wieder steht man vor Schachthöhlen, die senkrecht in die Tiefe führen. Dabei erhalten die Teilnehmer interessante Informationen zur Erforschung der Höhlen in diesem Gebiet. Kurz vor der Alpebene von Gamperfin steigen wir in eine kleine Horizontalhöhle, die Räuberhöhle, ein. Obwohl sie nur 100 Meter lang ist, bietet sie fast alles, was von einer richtigen Höhle erwartet wird: Spezielle Gangformen, Mondmilch, kleine Tropfsteine, Kriechstellen, viel Dreck und zum Schluss einen mehrere Meter hohen Raum. Sauber wird dabei niemand bleiben, vor dem Ziel Voralp gilt es, die Kleider nochmals zu wechseln. Mit dem Postauto fahren wir zurück nach Grabs.
Verpflegung aus dem Rucksack, alte Hose, Pullover und Stirnlampe für Höhle mitnehmen. Postauto und Bergbahn kosten ungefähr 30 Franken.
Anmeldung bis Mittwoch, 4. September 2013 an This Isler oder www.sac-piz-sol.ch.
Neues Datum!
Die Wärme des Sommers 2011 hat diverse ältere Abfälle auf dem Pizolgletscher zu Tage geführt – vorallem verrostete Blechdosen.
Mit einer Gletscherputzete wollen wir das am Sonntag, 15. September, 2013 ändern. Treffpunkt ist um 8 Uhr beim Eingang der Pizolbahnen in Wangs. Ab 9 Uhr gehts von der Pizolhütte zu verschiedenen Plätzen um den Gletscher. Um 11.30 Uhr beginnen wir mit dem Einsammeln von Abfällen. Zu Tal geht’s um 16 Uhr mit der Bahn.
Mitzubringen sind steigeisenfeste Bergschuhe, genügend Getränke und Essen, sowie das Können für Wanderungen bis T5 und Kondition für sieben Stunden.
Anmeldung bis 13. September 2013 an Veronika Ackermann, ackermann.v@gmail.com oder 079 831 82 56.
Am Sonntag, 22. September 2013, wird auf dem Magerrain (Gebiet Flumserberg) ein Gipfelkreuz errichtet. Die Einweihungsfeier findet um elf Uhr statt. Bei schönem Wetter wird auf dem Gipfel, ansonsten in der Spitzmeilenhütte eine Segnung mit musikalischer Untermalung stattfinden. Der Weg auf den Gipfel kann selbstständig oder geführt unter die Bergschuhe genommen werden.
Anmeldungen für die geführte Tour bis 14. September an Walter Brühlmann, walter.bruehlmann@sac-piz-sol.ch oder www.sac-piz-sol.ch.
Vom Freitag, 27. September bis Sonntag 29. September 2013 führt Daniel Schaffhauser auf eine Mountainbiketour ins Engadin.
Anreise mit der Bahn nach Lavin. Mit dem Mountainbike gehts über den Engadiner Höhenweg nach Guarda und weiter via Alp Clünas nach Ftan und Scuol. Am Samstag starten die Teilnehmer in Scuol und radeln über Sent ins Val Sinestra, Rückfahrt via Seraplana der Inn entlang nach Scuol. Am Sonntag gibt’s noch eine Rundtour in der Region Motta Naluns, bevor es nach Hause geht. Die Tour mit Übernachtung im Mehrbettzimmer und Halbpension kostet 480 Franken, exklusive Reise. Es ist auch möglich, nur Samstag und Sonntag teilzunehmen, bitte bei der Anmeldung vermerken. Anmeldung bis 15. August 2013 an daniel.schaffhauser@sac-piz-sol.ch
Felix Egert führt am Samstag, 5. Oktober 2013, auf eine Kulturwanderung. 8.25 Uhr Fahrt mit Linienbus von Sargans Bhf nach Wangs Post. Besichtigung der vor wenigen Jahren vorbildlich restaurierten Pfarrkirche in Wangs. Wanderung zur 1939 eingeweihten Antoniuskapelle in Butz am Melser Vorderberg mit den wunderschönen Fresken von Ferdinand Gehr. Fahrt mit Linienbus nach Schwendi im Weisstannental. Wanderung auf schönem Wanderweg entlang der Seez nach Weisstannen (zirka 45 Min.) Mittagsimbiss im Hotel Gemse. Nach kurzer Besichtigung von Weisstannen Wanderung auf dem Höhenweg auf der linken Talseite zurück nach Schwendi. (zirka 1 1/4 Stunden). Rückfahrt 18.05 Uhr. Besammlung ist um 8.15 Uhr am Bahnhof Sargans.
Anmeldungen bis Mittwoch, 2. Oktober 2013, an Felix Egert, Gonzenweg 8, 8887 Mels, Telefon 081 723 20 59, E Mail felix.egert@sac-piz-sol.ch.
Auskunft über Durchführung am Freitag, 4. Oktober 2013, Telefon 081 723 20 59.
Am Samstag, 5. Oktober, werden Kuno Ott, Akkordeon, Bettina Gartmann, Violine und Dorothea Hartmann, Texte, «Geschichten und Musik aus den Bergen» zum Besten geben.
Die drei Protagonisten werden eigens für die Spitzmeilenhütte ein Programm zusammenstellen. Ihre Musik und die Erzählungen werden das Abendessen umrunden und die Gäste in die Nacht begleiten. Das Programm ist für Familien geeignet und beginnt um 18 Uhr.
Die Veranstaltung kann nur als Päckli mit der Übernachtung und dem Frühstück gebucht werden. Erwachsene bezahlen Fr. 100.–, Kinder Fr. 70.–
Anmeldungen über www.spitzmeilenhuette.ch -> Reservationen oder über Telefon 081 733 22 32.
Am Schluss des erfolgreichen Jubiläumsjahres findet das krönende ABSCHLUSSFEST für unsere MITGLIEDER und deren Partner statt. Dank grosszügiger Hilfe von Freiwilligen und Sponsoren können wir Ihnen das folgende attraktive Abendprogramm im Mehrzweckgebäude Bad Ragaz anbieten:
An erster Stelle wird das gemütliche Beisammensein stehen. Für das Fest wird kein Eintritt verlangt. Das Nachtessen können wir zu folgenden Preisen anbieten:
Die Platzzahl ist beschränkt. Damit wir das Fest für Sie optimal vorbereiten können, bitten wir Sie um eine Anmeldung bis spätestens Ende September 2013.
Wegbeschreibung Mehrzweckgebäude Bad Ragaz
Erlebe die Hüttenromantik in der Enderlinhütte. Bei einer gemütlichen Runde und einem guten Fondue geniessen wir die Stimmung, wie man es in einer ursprünglichen SAC Hütte gewohnt ist. Beginn Fondueplausch ab 11.00 Uhr